Gemeinschaftlich im Team

Wie fruchtbar ist der kleinste Kreis, wenn man ihn wohl zu pflegen weiß.

Johan Wolfgang von Goethe

Permakultur Institut e.V. und Permakultur Akademie

Der Verein Permakultur Institut wurde 1983 gegründet und hat sich zur beständigsten Organisation der Permakultur-Bewegung im deutschsprachigen Raum entwickelt. Zweck des Vereins ist es, die Entwicklung zukunftsfähiger Lebensweisen zu unterstützen. Dafür organisieren wir Bildungsarbeit und vernetzen Permakultur-Aktive. Unseren Bildungsauftrag realisieren wir durch unseren Zweckbetrieb, die Permakultur Akademie, die seit 2003 die "Weiterbildung Permakultur Design" anbietet.

Vision und Mission

Wie sieht die Welt aus, in der wir leben möchten?

Unsere Vision

Wir leben in einer Welt,
in der wir Menschen unser Eingebundensein in die Natur anerkennen,
auf respektvolle Weise für unsere Bedürfnisse sorgen und
unser Miteinander achtsam, lebendig und solidarisch ist.

Unser Beitrag

Wir verbreiten permakulturelle Gestaltungsansätze und Praxiserfahrungen
durch Öffentlichkeitsarbeit, Bildung und Vernetzung.

Wir unterstützen Projekte, Initiativen und Menschen,
die sich der Ethik der Permakultur verbunden fühlen.

Wir entwickeln Permakultur weiter als eine Gestaltungspraxis,
die durch ganzheitliches Beobachten, vernetztes Denken,
kreatives Gestalten und verantwortliches Handeln
zukunftsfähige Lösungen in die Welt bringt.

Unsere Werte

Unser Ziel ist es, mit Permakultur Wege zu finden und zu fördern, wie wir für unsere Bedürfnisse sorgen können, ohne die Lebensgrundlagen unserer menschlichen und nicht-menschlichen Mitwelt weiter zu gefährden.

Folgende Werte sind dabei für uns zentral:

  • Achtung der allgemeinen Menschenrechte
  • Wertschätzung der Vielfalt der Kulturen und Lebensweisen auf unserem Planeten, Weltoffenheit und Freude am Austausch
  • Respektvoller und achtsamer Umgang mit der Verletzlichkeit und Widerstandsfähigkeit der Erde und ihrer Ökosysteme
  • Förderung gemeinwohlorientierter und solidarischer Formen des Wirtschaftens
  • Verantwortliches Handeln im Sinne begrenzter Ressourcen und globaler Gerechtigkeit

Wir lehnen daher ausdrücklich jegliche Form von rassistischen, sexistischen und antisemitischen oder anderweitig diskriminierenden Äußerungen und Verhaltensweisen ab. Gleichzeitig laden wir jede*n ein, die Arbeit des Permakultur Instituts e.V. und der Permakultur Akademie entsprechend der oben genannten Werte und Ethik zu unterstützen.

 

Der Verein

Seit 1983

Permakultur Institut e.V.

Zweck des gemeinnützigen Vereins ist die Förderung von Bildungsarbeit im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Permakultur.

Permakultur ist ein Konzept zur nachhaltigen Projektentwicklung und Landnutzung unter Berücksichtigung von ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Betrachtungsweisen und Strategien.

  • Wir informieren die Öffentlichkeit durch geeignete Veranstaltungen und Medien
  • Wir veranstalten Kurse, Vorträge, Ausstellungen und Diskussionen
  • Wir vernetzen und arbeiten mit zweckverwandten Organisationen und öffentlichen Institutionen zusammen

Unseren Bildungsauftrag setzen wir durch unseren Zweckbetrieb um, die Permakultur Akademie, die seit 2003 kontinuierlich die "Weiterbildung Permakultur Design" anbietet.

Darüber hinaus hält der Verein Kontakt zu den europäischen und internationalen Permakultur Verbänden. Der Verein ist offiziell seitens der anderen Verbände anerkannt, das "Diploma of Applied Permaculture" zu vergeben. Angehende Permakultur Designer*innen haben damit ein verlässliches Qualitätskriterium, das internationalen Standards entspricht.

Unsere Satzung

Satzung des Permakultur Institut e.V.
Neufassung laut Mitgliederbeschluss vom 22.02.2014

§ 1 Name und Sitz

(1) Der Verein führt den Namen „Permakultur Institut e. V.“

(2) Sitz des Vereins ist Hamburg.

§ 2 Zweck

(1) Zweck des Vereins ist die Förderung von Bildung und Umweltschutz. Dieses Ziel soll schwerpunktmäßig erreicht werden durch die Förderung, Verbreitung und Weiterentwicklung von Permakultur. Permakultur ist ein Konzept zur nachhaltigen Projektentwicklung und Landnutzung unter Berücksichtigung von ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Betrachtungsweisen und Strategien.

(2) Der Verein verwirklicht den Vereinszweck insbesondere durch folgende Maßnahmen:

  • Er informiert die Öffentlichkeit durch geeignete Veranstaltungen und Medien,
  • veranstaltet Kurse, Vorträge, Ausstellungen und Diskussionen und
  • arbeitet mit zweckverwandten Organisationen und öffentlichen Institutionen zusammen, sofern deren Aktivitäten mit den Vereinszwecken übereinstimmen.

§ 3 Grundsätze

(1) Der Permakultur Institut e.V. ist ein parteipolitisch, weltanschaulich und konfessionell unabhängiger Verein. Er ist – gemeinsam mit allen Permakultur-Engagierten auf der Welt – den drei ethischen Grundprinzipien der Permakultur verpflichtet:

  • Sorge tragen für die Erde
  • Sorge tragen für die Menschen
  • Ressourcen gerecht (fair-)teilen und unseren Verbrauch reduzieren

Das Ziel ist es, mit der Permakultur Wege zu finden und zu fördern, wie Menschen für ihre Bedürfnisse sorgen können, ohne die Lebensgrundlagen der menschlichen und nicht-menschlichen Mitwelt weiter zu gefährden.
Folgende Werte sind dabei zentral:

  • Achtung der Allgemeinen Menschenrechte
  • Wertschätzung der Vielfalt der Kulturen und Lebensweisen auf diesem Planeten, Weltoffenheit und Freude am Austausch
  • Respektvoller und achtsamer Umgang mit der Verletzlichkeit und Widerstandsfähigkeit der Erde und ihrer Ökosysteme
  • Förderung gemeinwohlorientierter und solidarischer Formen des Wirtschaftens
  • Verantwortliches Handeln im Sinne begrenzter Ressourcen und globaler Gerechtigkeit

 § 4 Gemeinnützigkeit

(1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung“

(2) Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins.

(3) Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.

 § 5 Erwerb und Beendigung der Mitgliedschaft

(1) Mitglied des Vereins kann jede natürliche Person und jede juristische Person des privaten und öffentlichen Rechts werden, welche den Zwecken, Zielen, Interessen und Grundsätzen des Vereins zustimmt. Die Beitrittserklärung ist in schriftlicher Form an den Vorstand zu richten. Die Annahme des Antrags wird vom Vorstand schriftlich bestätigt.

(2) Ein Mitglied kann jederzeit durch schriftliche Erklärung, die an den Vorstand des Vereins zu richten ist, austreten. Der Austritt kann nur zum Ende eines Geschäftsjahres erklärt werden, wobei eine Kündigungsfrist von 2 Monaten einzuhalten ist. Ein Austritt aus wichtigem Grund ist jederzeit zulässig, und muss schriftlich dem Vorstand des Vereins gegenüber erklärt werden.

(3) Bei schweren Verstößen gegen Ziele und Interessen des Vereins kann ein Mitglied durch Beschluss der Mitgliederversammlung ausgeschlossen werden. Vor der Beschlussfassung ist dem Mitglied Gelegenheit zur mündlichen oder schriftlichen Stellungnahme zu geben. Der Beschluss der Mitgliederversammlung ist schriftlich zu begründen und dem Mitglied zuzusenden.

(4) Die Mitgliedschaft endet bei natürlichen Personen durch Tod und bei juristischen Personen durch Verlust der Rechtsfähigkeit.

§ 6 Mitgliedsbeiträge

(1) Von den Mitgliedern werden Jahresbeiträge erhoben.

(2) Höhe und Fälligkeit der Beiträge werden vom Vorstand festgelegt. Diese Beschlüsse müssen von der Mitgliederversammlung bestätigt werden.

§ 7 Rechte und Pflichten der Mitglieder

(1) Die Mitglieder haben das Rede- und Stimmrecht in der Mitgliederversammlung.

(2) Die Mitglieder haben das Recht, dem Vorstand und der Mitgliederversammlung Anträge zu unterbreiten.

(3) Jedes Mitglied ist berechtigt und aufgerufen, an der Verwirklichung der Vereinsziele mit zu arbeiten.

§ 8 Organe des Vereins

Die Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung und der Vorstand.

§ 9 Die Mitgliederversammlung

(1) Die Mitgliederversammlung wird nach Bedarf, mindestens jedoch einmal im Jahr durch den Vorstand einberufen.

(2) Die Mitglieder sind unter Bekanntgabe der Tagesordnung und unter Einhaltung einer Frist von vier Wochen schriftlich einzuladen.

(3) Der Vorstand ist zur Einberufung einer Mitgliederversammlung innerhalb von drei Monaten verpflichtet, wenn mindestens zehn Prozent der Mitglieder dies unter Angabe des Zwecks und der Gründe schriftlich verlangen.

(4) Anträge zur Tagesordnung sind mindestens vierzehn Tage vor der Mitgliederversammlung schriftlich an den Vorstand zu stellen.

(5) Jede ordnungsgemäß anberaumte (ordentliche und außerordentliche) Mitgliederversammlung ist beschlussfähig.

(6) Beschlüsse der Mitgliederversammlung werden mit einfacher Mehrheit der anwesenden Mitglieder gefasst. Stimmenthaltungen werden nicht mitgezählt. Bei Stimmengleichheit gilt ein Antrag als abgelehnt.

(7) Die Auflösung des Vereins und Satzungsänderungen, wozu auch die Änderung des Zwecks gehört, können nur durch die Mitgliederversammlung erfolgen. Der Beschluss bedarf einer 3⁄4-Mehrheit der anwesenden Mitglieder.

(8) Über die Beschlüsse der Mitgliederversammlung ist ein Protokoll zu führen, das vom Versammlungsleiter und dem Protokollanten zu unterzeichnen ist.

§ 10 Aufgaben der Mitgliederversammlung

(1) Die Mitgliederversammlung entscheidet über:

  • Satzungsänderungen
  • Auflösung des Vereins
  • Wahl des Vorstands

(2) Die Mitgliederversammlung nimmt den Tätigkeitsbericht des Vorstandes entgegen und beschließt über Entlastungen.

§ 11 Vorstand

(1) Der Vorstand ist zuständig für alle Angelegenheiten des Vereins, soweit nicht andere Organe für zuständig erklärt werden.

(2) Der Vorstand besteht aus

  • dem 1. Vorsitzenden
  • dem 2. Vorsitzenden
  • dem Geschäftsführer
  • sowie bis zu 4 weiteren Vorstandsmitgliedern

Der 1. und 2. Vorsitzende und der Geschäftsführer sind jeweils allein vertretungsberechtigt.

(3) Der Vorstand wird für eine Amtsdauer von zwei Jahren gewählt. Er bleibt solange im Amt, bis eine Neuwahl erfolgt. Scheidet ein Mitglied des Vorstands während der Amtsperiode aus, wählt der Vorstand ein Ersatzmitglied für den Rest der Amtsdauer des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds.

(4) Der Vorstand wählt aus seiner Mitte den 1. und 2. Vorsitzenden und den Geschäftsführer.

(5) Über die Beschlüsse des Vorstands ist ein Protokoll zu führen, das vom 1. Vorsitzenden und dem Protokollanten zu unterzeichnen ist.

(6) Für die ehrenamtliche Vorstandstätigkeit darf den Vorstandsmitgliedern eine angemessene pauschale Aufwandsentschädigung gewährt werden.

§ 12 Auflösung des Vereins

(1) Falls die Mitgliederversammlung nichts anderes beschließt, sind der 1. und 2. Vorsitzende gemeinsam vertretungsberechtigte Liquidatoren.

(2) Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke ist das Vermögen zu steuerbegünstigten Zwecken zu verwenden. Beschlüsse über die künftige Verwendung des Vermögens dürfen erst nach Einwilligung des Finanzamtes ausgeführt werden.

Mitglied werden & Spenden

aktiv zur Entwicklung zukunftsfähiger Lebensweisen beitragen

Mach mit, unterstütze unsere Arbeit

Du möchtest unsere Arbeit als Plattform für Bildung und Vernetzung fördern, gelebte permakulturelle Praxis, Beratung, Forschung und Lehre unterstützen und so aktiv zur Entwicklung zukunftsfähiger Lebensweisen beitragen?

Dann werde Mitglied – der Verein lebt von einer breiten Basis, wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das aktiv mitgestalten möchte oder uns finanziell unterstützt.

Wir arbeiten dezentral, solidarisch und selbstorganisiert und du bist herzlich willkommen, dich bei uns einzubringen. Zur Orientierung und Vernetzung bieten wir neuen Mitgliedern:

  • zur Begrüßung umfassende Informationen zu Arbeitsweise, Teams und Ansprechpartnern
  • Zugang zum SoCoNet, unserer internen Online-Plattform mit weit mehr als 200 Mitgliedern
  • einmal im Jahr ein hochwertiges Printmagazin (frei Haus natürlich!)
  • vielfältige Treffen mit Raum für Austausch
  • spannende Praxisorte, an denen Permakultur erfahrbar wird.

Ist das was?

Werde Mitglied und tauche ein in unser Netzwerk für zukunftsfähiges Leben!


Du kannst dich gerade nicht mit Zeit, sondern mit Geld einbringen?

Kein Problem, schau dir unsere Projekte an und suche dir gern eines aus, das du gezielt fördern möchtest. Oder überlasse es uns, deine Unterstützung sinnvoll einzusetzen. Gern informieren wir dich persönlich über die Möglichkeiten, die Arbeit unseres Vereins zu fördern.

Wir sind vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt, Spenden sind also steuerlich absetzbar.

Kontoverbindung

Permakultur Insitut e. V.
IBAN: DE68 4306 0967 1128 2840 00
BIC: GENODEM1GLS (GLS Bank)

Bitte gebt einen eindeutigen Verwendungszweck an: Spende WS (+ ggf. gewünschte Verwendung)

In Zeiten von Corona – viele Kurse fallen aus

Hilf unserem Verein, damit wir auch nach der Krise weiterhin tolle Kurse und Weiterbildungen anbieten können.

Gelebte Permakultur-Ethik

Wir finanzieren einen großen Teil unserer Arbeit über Permakulturkurse. Hier verdienen wir nur Geld, wenn auch wirklich Kurse stattfinden! Durch die Corona-Krise bricht also gerade eine wichtige Säule unserer Existenz weg. Damit sich unsere Mitarbeiterinnen jetzt keinen anderen Job suchen müssen und nach Corona keine spannenden Permakulturkurse in der Weiterbildung mehr geben können und du weiter interessante Blogbeiträge und Permakultur-Newsletter lesen kannst, spende jetzt!

Gemeinsam können wir die Krise und finanzielle Engpässe überstehen.

Kontoverbindung

 Permakultur Institut e.V.      •      IBAN: DE68 4306 0967 1128 2840 00      •      BIC: GENODEM1GLS (GLS Bank) 

•    Bitte gebt einen eindeutigen Verwendungszweck an: Spende WS (+ ggf. gewünschte Verwendung) 


Deine Spende hilft uns bei unserer Arbeit mit Permakultur

Aktuelle Krise abfedern
Deine Spende unterstützt uns auch wenn wegen der Corona-Krise viele Kurse abgesagt werden müssen. Dadurch wird unsere Existenz abgesichert – egal welche Hilfspakete die Bundesregierung verabschiedet.

Bildungsarbeit fördern
Gerade die Krise zeigt, wie wichtig nachhaltig gestaltete Systeme sind – vom Gemüse auf dem Balkon bis hin zur Solidarischen Landwirtschaft. Wir möchten deshalb auch in Zukunft Bildungsarbeit im Sinne der Permakultur fördern. Durch unserer Weiterbildung. Und durch Design Kurse.

Gemeinnützigkeit unterstützen
Wir sind vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt, deine Spende ist daher steuerlich absetzbar. Gemeinnützig sind wir übrigens nicht nur in dieser turbulenten Krise, sondern das ganze Jahr über.

 

 

Der Bildungsbetrieb

Seit 2002

Permakultur Akademie

Die Permakultur Akademie ist der Zweckbetrieb des Vereins, der die Bildungsarbeit ausgestaltet. Sie ist ein lebendiges Netzwerk von Designer*innen, Lehrer*innen, Teilnehmenden und deren Projekten.

Sie organisiert und trägt ein vielfältiges Kursprogramm, von Einführungsvorträgen über Praxisseminare, bis zum zweiwöchigen Permakultur-Design-Kurs, bei denen Teilnehmende auf unterschiedliche Weisen die Möglichkeiten der Permakultur entdecken.

Sie bietet die Weiterbildung Permakultur Design an, deren Abschluss durch das international anerkannte Diploma of Applied Permaculture Design zertifiziert wird.

Sie unterstützt den Aufbau neuer ganzheitlich nachhaltiger Projekte, durch die Vernetzung von Macher*innen, Lernenden, Dozierenden und Theoretiker*innen.

Sie ist eine Schnittstelle zwischen professionellen Institutionen wie Universitäten, Fachhochschulen, Unternehmen, Verbänden und Parteien und dem kreativen Potential und experimentellen Einfallsreichtum engagierter Menschen und ihrer Projekte an vielen Orten.

Neben den Kursangeboten, die sich hauptsächlich an Privatpersonen richten, ist es möglich, mit der Permakultur Akademie und den beteiligten Dozenten und Projektpartnern Kurse, Vorträge, Führungen oder Beratungen zu organisieren, die sich speziell nach den Wünschen deines Vereins, deines Projekts oder Betriebs richten.

Selbstorganisation & Partizipation

Gemeinsam effektiv Entscheidungen treffen

Organisation und Arbeitsweise

Bereits 2015 zeichnete sich ab, dass der sich dynamisch entwickelnde „Organismus“ von Permakultur Verein und Akademie strukturell an eine Schwelle gekommen war. Seit April 2016, als unser Kollege Adrian Sina Vollmer uns mit viel Geduld und Kompetenz durch einen Veränderungsprozess begleitete, arbeiten wir nun mit einem Modell, das wir als „Soziokratie Light“ bezeichnen könnten. Charakteristisch für die Soziokratie ist die Struktur von Arbeitskreisen, die so autonom wie möglich in ihren jeweiligen Bereichen tätig sind, und aus denen je ein-zwei Vertreter*innen in einem Lenkungskreis zusammenkommen, der dann die offen gebliebenen Fragen und übergeordnete strategische Angelegenheiten bearbeitet.

 

Mitarbeiter*innen

Wie aus einem Projekt viele werden

Ein ungewöhnlich erfreuliches Finanz-Modell

Project support project

Unser sogenanntes project-support-project-System ist ein sehr einfaches und doch erstaunlich wirkungsstarkes Finanzmodell, das auf Verantwortung, Transparenz, starkes Commitment, gemeinschaftliche Solidarität und das Schaffen von Verbindungen baut. Wir begeistern uns seit 2008 für dieses Modell und freuen uns über eine lange Liste kleiner und großer Erfolgsgeschichten damit.

Was ist das psp-System?
Viele Vorgänge in unserer Organisation betrachten wir als eigenständige Projekte – zum Beispiel unsere Kurse, Treffen & Veranstaltungen, aber auch Studienreisenden, Neuentwicklungen oder Dokumentationsarbeit.
Ein solches Projekt hat ein verantwortliches Team, ein erklärtes Budget und ggf. eine begrenzte Laufzeit. Es arbeitet autonom und lässt schließlich seine Erfahrungen und 67% seiner finanziellen Überschüsse in den gemeinsamen psp-Topf fließen. Die anderen 33% werden der Existenzsicherung und Weiterentwicklung unserer gesamten Organisation gewidmet. Ein Ausschütten der Gewinne an Einzelne und damit das Zurückfallen in bekannte kapitalistische Strukturen ist ganz einfach nicht möglich. Stattdessen wird aus dem so stetig wieder befüllten psp-Topf in unserer Mitte in neue Projekte re-investiert!
Damit psp-Gelder fließen können, sollte ein Projekt die drei folgenden Prinzipien verinnerlicht haben:

  • sie dienen der Erde
  • sie fördern Gemeinschaft
  • sie fördern persönliches Wachstum/Entwicklung

psp-Projekte können somit sowohl weitere interne Projekte sein, aber auch solche außerhalb unseres Netzwerks, die im internationalen Kontext der gleichen Ausrichtung folgen.

Die Vorgehensweise

Wie werden die psp-Mittel vergeben?
Zunächst können die Projekt-Teams (auch schon im Vorhinein) über die Widmung ihrer psp-Überschüsse entscheiden und sie bestimmten Zwecken oder Projekten zur Verfügung stellen. Sie können aber auch nur Teile der Gelder vergeben oder ganz auf eine Entscheidung verzichten, dann fließen diese als freie Mittel in den psp-Topf.

Dieser Topf wird vom psp-Rat verwaltet, der als unabhängiges Gremium Transparenz gewährleistet. Er sieht seine Aufgabe darin, das Fließen der Gelder zu erleichtern, indem er die Liste unterstützenswerter Projekte verwaltet, Anprechpartner für Projektanträge und Spenden ist, Vernetzung nach außen betreibt und Empfehlungen gemäß der kollektiven Strategie des Vereinsgibt. Im besten Fall ist er Vermittler und hilft, freie Mittel sinnvoll ins Fließen zu bringen. Entscheidungsträger über die Vergabe ist er nie allein.

Rückfluß und Zirkulieren
Die psp-Mittel entstehen durch unser gemeinsames Wirken, durch unser commitment zu der Idee und natürlich durch fleißige Arbeit. Psp-Mittel wollen wir deshalb nicht verschenken, sondern betrachten den Topf eher wie ein unbürokratisches Mikro-Finanz-System, das neuen Ideen und Projekten sofort Energie zufließen lassen kann.

Gelder aus dem psp-Topf für ein neues Projekt zu erhalten heißt also im selben Moment, auch die Verantwortung dafür zu übernehmen, sie zu vereinbarter Zeit wieder zurückfließen zu lassen - oder den Rückfluß ins System in der vereinbarten Form auch zu leisten (z.B. eine Dokumentationsarbeit fertig zu stellen, einen Film zu editieren oder an einer Fortbildung teilzunehmen und Lernerfahrungen zu teilen). Die Vereinbarungen können für jeden Fall individuell getroffen werden, auch dabei unterstützt der psp-Rat.

Vertrauen & Beziehungen statt Zinseszins & Machtinstrumente
Das spannende am psp-System ist seine Zusammensetzung aus 'weichen' Werten und Qualitäten statt 'harten' Fakten und Verträgen. Genau deshalb funktioniert es womöglich so gut - weil es uns auf einer höheren Ebene der sozialen Intelligenz und Emotion erreicht als das alte Mindset des kapitalistischen Größenwahns. Es öffnet uns eine Tür hinein in die neue Zeit des Wandels und bietet neue Horizonte, wo viele sie noch nicht sehen. Sicher ist es aber auch genau dort besonders angreifbar und verletzlich - sobald das hohe Maß an Achtsamkeit und Verantwortungsbewusstsein schwände, würde das psp-System nicht mehr funktionieren. Deshalb stellt es allen Beteiligten die Frage:

Bist Du reif für psp?! Dann sei dabei und stärke den Kreis!

Für Anträge und Fragen melde dich gern bei uns.

Unterstützung – Beratung – Vernetzung

Kursorganisation und Vermittlung von Designern

Die Designerplattform

Die Stärken der Permakultur sind ihre flexiblen Planungskonzepte und die Vielfalt der behandelten Themen, die aus einer Perspektive eine ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltige Umwelt anstreben.

Neben den Kursangeboten, die sich hauptsächlich an Privatpersonen richten, ist es möglich, mit der Permakultur Akademie und den beteiligten Dozenten und Projektpartnern Kurse, Vorträge, Führungen oder Beratungen zu organisieren, die sich speziell nach den Wünschen eures Vereins, Projekts oder Betriebs richten.

Wir beraten euch gern und/oder vermitteln für euch passende Partner.

 

Meldet euch gern

schriftlich, am Telefon oder persönlich

Kontakt

Wir sind ein dezentrales Netzwerk. Das Permakultur Institut e.V. ist überall da, wo seine Mitglieder, Designer*innen, Praxisorte und Weiterbildungsteilnehmenden sind.
Telefonisch sind wir daher nur eingeschränkt erreichbar. Grundsätzlich ist es für uns leichter, schriftliche Anfragen zu bearbeiten, deshalb freuen wir uns, wenn ihr das Kontaktformular nutzt.

Unsere Telefonzeiten sind Montag von 10 bis 13 Uhr und Mittwoch von 19 bis 20 Uhr.
Solltet ihr zu diesen Zeiten nicht telefonieren können, schreibt uns bitte über das Kontaktformular eine Rückrufbitte mit der Angabe, wann ihr erreichbar seid. Wir bemühen uns dann um zeitnahen Rückruf.
+49 (0) 2205 - 91 98 383

Bei Fragen zu

  • einzelnen Kursen: bitte in der jeweiligen Kursbeschreibung direkt die entsprechenden Veranstalter kontaktieren
  • konkreten Orten: auch hier bitte über die angegebenen Kontaktdaten bzw. Webseiten
  • allen anderen Anliegen: wir sind gern über das Formular unten für euch da

Kontaktformular

Schreib uns einfach!
captcha